Viele unserer Nutzer*innen verwalten mehrere Kleingartenanlagen oder Teilbereiche (z. B. Anlage 1, 2, 3) mit jeweils eigenen Gemeinschaftsflächen.
Diese unterscheiden sich oft in Fläche, Parzellenanzahl oder Lage.
Mit ein paar einfachen Schritten richten Sie für jede Anlage eine eigene Fläche ein, ordnen die Parzellen korrekt zu und stellen sicher, dass die Gemeinschaftsflächen automatisch anteilig berechnet werden.
❗️Wichtiger Hinweis vorab
- Für jede Anlage sollte eine eigene Fläche angelegt werden – am besten direkt mit dem entsprechenden Eigentümer und der passenden Pacht.
- Ordnen Sie anschließend jeder Parzelle die richtige Fläche zu.
- Nur so wird die Gemeinschaftsfläche jeder Anlage korrekt berechnet und automatisch anteilig auf die Parzellen verteilt.
🛠️ Schritt-für-Schritt-Anleitung
Neue Flächen für jede Anlage anlegen
- Öffnen Sie im Menü den Punkt „Stammdaten“ > „Kleingartenanlage“.
- Wechseln Sie in der oberen Leiste auf den Reiter „Flächen“.
- Klicken Sie oben rechts auf den grünen Button „Bearbeiten“.
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf das kleine Plus-Symbol (+).
- Tragen Sie hier die neue Fläche ein, z. B.:
„Anlage 1“, „Anlage 2“ oder „Anlage 3“ oder: den tatsächlichen Namen der Anlage, z. B. „Sonnenschein“, „Am Hang“, „Anlage Nord/West/Süd“.
🔎 Tipp: Verwenden Sie eindeutige und aussagekräftige Namen, damit Sie später schnell erkennen, um welche Fläche es sich handelt. Das sorgt für mehr Übersicht, vor allem bei mehreren Anlagen.
- Wählen Sie nun den zugehörigen Eigentümer aus und geben Sie die entsprechende Pacht (z. B. 0,25 €/m²) an.

Parzellen den richtigen Flächen zuordnen
- Gehen Sie im Menü zu „Stammdaten“ > „Parzellen“.
- Öffnen Sie eine Parzelle über das Stift-Symbol oder per Klick auf „Bearbeiten“.
- Wählen Sie unter dem Punkt „Zugehörige Fläche“ die passende Anlage aus.
- Speichern Sie die Änderungen.
✅ Sobald Parzellen einer Fläche zugeordnet sind, werden die Parzellenflächen automatisch abgezogen – die Gemeinschaftsfläche wird dadurch automatisch berechnet.
🧾 Hinweise zur Flächenaufstellung und Berechnung
• Die Gesamtfläche der Anlage wird unter Stammdaten > Kleingartenanlage > Flächen eingetragen.
• Die Parzellenflächen werden automatisch berechnet, sobald Parzellen zugeordnet sind.
• Die verbleibende Fläche ergibt sich als Gemeinschaftsfläche und wird anteilig auf die Parzellen verteilt (z. B. für Nebenkostenabrechnung).
• Die Pacht für jede Fläche geben Sie im Bereich „Rechnungslegung“ > Reiter „Pachten“ ein – nicht direkt bei den Parzellen.
✅ Fazit
- Mit dieser Methode behalten Sie den Überblick – egal, ob Sie eine oder mehrere Anlagen verwalten.
- Gemeinschaftsflächen werden korrekt berechnet, Pachtverhältnisse klar zugeordnet und die Abrechnung wird einfach, korrekt und nachvollziehbar.