Pächterwechsel

Manueller Pächterwechsel – Schritt für Schritt erklärt

Ein Pächterwechsel kann in wenigen Schritten manuell durchgeführt werden.

Dabei gibt es zwei Arten des Wechsels: eine „reine Vertragskorrektur“ oder einen „vollständigen Wechsel mit Schluss- und Startrechnung

So führen Sie den manuellen Pächterwechsel durch:

  • Gehen Sie zu „Stammdaten“ → „Parzellen“.
  • Öffnen Sie die betreffende Parzelle.
  • Prüfen Sie, ob die neue Person bereits unter „Personen“ angelegt ist.
  • Klicken Sie auf „Aktionen“.
  • Wählen Sie „Manuellen Pächterwechsel“.
  • Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam durch.

🧾 Unterscheidung: Neues Pachtverhältnis – Ja oder Nein?


• Neues Pachtverhältnis: Nein


→ Verwenden Sie diese Option, wenn nur ein Partner hinzugefügt oder entfernt werden soll (z. B. bei Heirat, Trennung, Tod).
→ Es erfolgt keine Start- oder Schlussrechnung.


• Klicken Sie auf „2. Person hinzufügen“, um jemanden zur Parzelle hinzuzufügen.
Oder klicken Sie auf „1. Person entfernen“, um jemanden zu entfernen.


• Neues Pachtverhältnis: Ja


→ Verwenden Sie diese Option, wenn ein vollständiger Pächterwechsel stattfinden soll.
→ Die Unterlagen des bisherigen Pächters werden ins Archiv verschoben.
→ Sie können eine Schlussrechnung für den alten Pächter und eine Startrechnung für den neuen Pächter erstellen.

👤 Personenauswahl und Abschluss

  • Wählen Sie die neue Hauptpächter-Person aus.
  • Oder wählen Sie die Partnerperson, die hinzugefügt werden soll.
  • Führen Sie die gewünschte Aktion durch.

Hinweis: Zwei Arten von Pächterwechsel

Es ist wichtig, zwischen folgenden Varianten zu unterscheiden:

1. Vertragskorrektur / Pächterwechsel ohne Abrechnung
• Z. B. bei:
• Hinzufügen oder Entfernen eines zweiten Pächters
• Todesfall eines Pächters – Ehepartner übernimmt
• Vertrag bleibt bestehen, daher:
• Keine Start- und Schlussrechnung

2. Vollständiger Pächterwechsel mit Abrechnung

  • Hierbei wird ein Pächter gegen einen anderen ausgetauscht, und es wird eine „Schluss- und Startrechnung“ sowohl für den neuen als auch für den „alten Pächter erstellt“.
  •  Diese Art des Pächterwechsels beinhaltet eine umfassende Abrechnung, bei der alle relevanten finanziellen Details berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Parteien angemessen berücksichtigt werden.

Zum Thema der Abrechnungsmethoden für die Schluss- und Startrechnung möchten wir Sie darauf hinweisen:

Wichtig: Bitte lesen Sie auch unbedingt den Artikel: Pächterwechsel: Schluss-/Startrechnung nach dem Pächterwechsel.

Es ist entscheidend, dass Sie diesen Abschnitt sorgfältig durchlesen, um Fehler bei der Schluss- und Startrechnung zu vermeiden. Dort erklären wir Ihnen, worauf es ankommt und was Sie unbedingt beachten müssen.

ACHTUNG:

Bitte beachten Sie, dass eine Schluss- und Startrechnung nur erstellt werden können, wenn zuvor mindestens einmal eine Rechnung mit unserem Programm erstellt wurde.

Das System nutzt die Daten der letzten Rechnung und teilt diese für den neuen und alten Pächter auf.

    aktualisiert am 16. Juni 2025