Schritt-für-Schritt Anleitung zur Stornierung einer Rechnung

- Gehen Sie in den Bereich Abrechnung und wählen Sie den Unterpunkt Rechnungslegung.
- Klicken Sie in der oberen Leiste ganz rechts auf den Reiter Rechnungen.
- Suchen Sie den entsprechenden Pächter oder die Parzelle aus und klicken Sie darauf.
- Auf der rechten Seite öffnet sich nun die jeweilige Rechnung des Pächters.
- Klicken Sie auf den Button „Aktionen“.
- Es öffnet sich ein Fenster. Wählen Sie dort „Rechnung stornieren“ aus.
- Klicken Sie auf „Ja“, um die Stornierung zu bestätigen.
📌 Wichtige Hinweise zur Stornierung:
• Unwiderrufbarkeit der Stornierung:
Wenn auf „Ja“ geklickt wird, kann die Stornierung nicht rückgängig gemacht werden.
• Ablesewerte und Zusatzinhalte:
- Wenn die Rechnung Ablesewerte wie Wasser oder Strom enthält, erscheint folgender Hinweis:
„Rechnung wurde storniert. - Bitte beachten Sie, dass die Wasserablesung nicht mehr geändert werden kann, da dies die Gesamtverteilung verfälschen würde.
- Bitte beachten Sie außerdem, dass wenn vorhanden Zusatzinhalte, die durch die vorherige Rechnungslegung zurückgesetzt wurden, nicht wiederhergestellt wurden.“
• Überprüfung der Parzellenwerte
Nach der Stornierung:
- Bitte überprüfen Sie in der Parzelle, ob alle Werte wieder korrekt eingetragen sind.
- Zusatzinhalte werden nicht automatisch wiederhergestellt!
Weiteres Vorgehen – Rechnung neu stellen:
Bleiben Sie im Bereich Abrechnung > Rechnungslegung.
1. Gehen Sie erneut in die entsprechende Parzelle.
2. Klicken Sie wieder auf „Aktionen“.
3. Sie können nun die Rechnung erneut bearbeiten, indem Sie auf „Rechnung stellen“ klicken.
🧾 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Korrektur einer Rechnung und Anpassung des Pächterkontos

Öffnen des Pächterkontos:
- Gehen Sie in den Bereich Buchhaltung und wählen Sie Parzellenkonten.
- Wählen Sie die entsprechende Parzelle oder den Pächter aus und klicken Sie darauf.
- Klicken Sie oben in der Leiste auf Zahlungsverlauf.
- Wählen Sie die letzte Rechnung (in blau) im Verlauf aus – klicken Sie vor die Rechnung, um sie zu öffnen.
- Rechts öffnet sich die entsprechende Rechnung.
- Klicken Sie unten auf „Aktionen“ und dann auf das Stift-Icon, um die Rechnung zu bearbeiten.
- Passen Sie die gewünschte Position oder den Betrag in der Rechnung an.

📌 Hinweis zur manuellen Korrektur:
Wenn Sie eine manuelle Änderung am Pächterkonto vornehmen, erscheint ggf. dieser Hinweis:
„Bitte beachten Sie, dass bei einer manuellen Korrektur des Pächterkontos der Differenzbetrag manuell aus dem Pächterkonto ausgerechnet werden muss.“
Bitte diesen Hinweis unbedingt beachten!
🧮 Wichtiger Hinweis zur Anpassung des Forderungskontos:
• Wenn Sie Werte im Pächterkonto ändern, muss das Forderungskonto manuell umgebucht werden.
• Der Saldo wird nicht automatisch angepasst!
• Eine manuelle Berechnung und Umbuchung ist erforderlich.
⚠️ Allgemeiner Hinweis zur Rechnungskorrektur:
Es wird dringend davon abgeraten, alte Forderungen aus dem Vorjahr oder ähnliche Anpassungen direkt über die Rechnung zu korrigieren, ohne auch das Pächterkonto anzupassen.
Diese Änderungen wirken sich nicht korrekt auf den Kontosaldo aus und können zu Fehlern in der Abrechnung führen.
➡️ Korrekturen sollten immer mit äußerster Sorgfalt erfolgen.
🧾 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Korrektur des Parzellenkontos und manuellen Buchung
Abweichung erkennen:
- Gehen Sie in den Bereich Buchhaltung und wählen Sie den Unterpunkt Parzellenkonten.
- Wählen Sie das Konto oder die Parzelle des betreffenden Pächters aus.
- Klicken Sie oben in der Leiste auf Zahlungsverlauf.
- Vergleichen Sie nun den Saldo zwischen Zahlungsverlauf und dem Parzellenkonto:
Wenn die Rechnung z. B. eine Forderung von XY, das Konto aber XYZ anzeigt, besteht eine Unstimmigkeit. - In diesem Fall müssen Sie das Pächterkonto korrigieren oder umbuchen, um die Differenz auszugleichen.

Manuelle Korrekturbuchung durchführen:
- Gehen Sie in den Bereich Buchhaltung > Buchungen.
- Klicken Sie auf „Allgemeine Buchung“, um eine manuelle Buchung anzulegen.
- Geben Sie im Feld Buchungstext eine Beschreibung ein, z. B. „Korrektur Pächterkonto“.
- Tragen Sie eine Belegnummer im oberen Bereich des Formulars ein.
- Füllen Sie Konto Soll und Konto Haben korrekt aus, um die Beträge auszugleichen.


📌 Hinweis zur Buchung:
- Es ist sehr wichtig, dass die manuelle Korrektur in der Buchhaltung präzise vorgenommen wird, um Unstimmigkeiten zwischen der Rechnung und dem Parzellenkonto zu vermeiden.
❓ Bei Unklarheiten:
- Wenden Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten immer an Ihren Buchhalter.
- Nur er kann sicherstellen, dass alles korrekt verbucht wird.